
xyosted Testosteron
Add a review FollowOverview
-
Sectors Education Training
-
Posted Jobs 0
-
Viewed 2
Company Description
Testosteron-Präparate: Dosierung, Risiko und Nebenwirkungen

Testosteron-Präparate: Dosierung, Risiko und Nebenwirkungen
Jährlich nutzen Millionen von Männern eine Form der Testosterontherapie, wobei viele von ihnen Testosteron- Spritzen bevorzugen. Allerdings leidet nicht jeder mit einer stattlichen Wampe unter einem Testosteronmangel. Letztlich kommt es darauf an, wie sensibel Testosteronrezeptoren, die über den gesamten Körper verteilt sind, das Hormon aufnehmen. Hat ein Mann wenige davon und gleichzeitig zu viel Fett auf den Rippen, hat er eher schlechte Karten. Stresshormone, vor allem Cortisol, sind der zweite große Testosteronkiller. Nicht jeder Arzt unterziehe den Patienten einer gründlichen Untersuchung, bevor er das Hormon verschreibe, kritisiert er. Denn Testosteronmangel kann ein Hinweis auf eine versteckte Krankheit im Körper sein wie Hodenkrebs, eine Schilddrüsenstörung oder eine Depression.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie von einer Blutgerinnungsstörung betroffen sind, da dies für Ihren Arzt wichtig zu wissen ist, bevor die Entscheidung zur Nebido–Injektion getroffen wird. Androgene Präparate, sind Fälle von gutartigen (nicht krebsartigen) und bösartigen (krebsartigen) Lebertumoren beobachtet worden. Männliche Geschlechtshormone können das Wachstum eines bereits bestehenden Prostatakrebses oder einer gutartigen Vergrößerung der Prostata (benigne Prostatahypertrophie) beschleunigen. Bevor Ihr Arzt Nebido injiziert, wird er Sie untersuchen, um zu prüfen, ob bei Ihnen kein Prostatakrebs vorliegt.
Erhältlich sind sie im stationären Handel sowie im Internethandel. Auch bekannt sind diese speziellen Testosteron-Präparate unter der Bezeichnung Testosteronbooster. Häufig werden bei einer Testosteronersatztherapie Testosteronpflaster verschrieben, die den Wirkstoff gleichmäßig über die Haut freisetzen, bevor er in den Blutkreislauf abgeben wird.
Ein niedriger Testosteronwert stellt an sich noch kein Krankheitswert dar und ist zum Beispiel eine natürliche Erscheinung im Alter. Eine weitere (Neben)-wirkung, die beobachtet wird, ist, dass viele Patienten während der Therapie etwas an Gewicht verlieren und besser Muskeln aufbauen können. Auch hinsichtlich Stimmung, Konzentrationsfähigkeit und kognitiver Fähigkeiten kann eine leichte Besserung eintreten. In einigen Fällen ist aber eine medikamentöse Therapie sinnvoller, vor allem dann, wenn ein gravierender Testosteronmangel vorliegt. Die meisten Patienten stellen mit dem Verlauf der Therapie eine deutliche Besserung fest. Die langwirksamen Injektionen können einen bis zu 16 Wochen anhaltenden gleichbleibenden Testosteronspiegel erreichen. Im Volksmund werden diese deshalb auch als 3-Monats-Spritzen bezeichnet.
Doch laut Mayo Clinic, hängt das Risiko stark von deiner individuellen Gesundheitsgeschichte ab – noch ein Grund mehr für regelmäßige Arztbesuche. Er hat seine Erfahrung in einem Forum für Männergesundheit geteilt. Nach drei Monaten begann er, einen deutlichen Unterschied in seiner Energie zu spüren – ein Gefühl, als würde er jeden Morgen mit voll aufgeladenen Batterien starten.
Auftretende Nebenwirkungen hängen vom verabreichten Wirkstoff und der Verabreichungsform ab und können jeweils dem Beipackzettel des Testosteron-Präparates entnommen werden. Testosteron-Gel wird täglich zur gleichen Uhrzeit in der ärztlich verordneten Menge auf die Haut von Schultern, Armen oder Bauch dünn aufgetragen. Eine Anwendung von Testosteron-Gel bei Brustkrebs oder Prostatakrebs ist nicht angezeigt. In Verbindung mit blutgerinnungshemmenden Medikamenten kann es zu Wechselwirkungen kommen.
Speziell Hormontest für Frauen Frauen gibt es niedriger dosierte Testosteronpflaster. Testosteron-Präparate in Pflasterform sind allerdings lichtempfindlich und können durch Sonnenbaden unwirksam werden. Auch bei dieser Form der Hormontherapie bestehen verschiedene Risiken und auch unerwünschte Nebenwirkungen können auftreten. Mögliche Risiken und Nebenwirkungen werden vor Therapiebeginn in der Regel im Gespräch zwischen Arzt und Patient ausführlich geklärt. Für Sportler ist außerdem von Bedeutung, dass eingenommene Testosteron-Präparate bei Dopingkontrollen möglicherweise zu einem positiven Ergebnis führen. Eine ausführliche Beratung mit einem Facharzt und regelmäßige Bluttests sind unerlässlich (Bundesärztekammer), um sicherzustellen, dass du die beste Option für deine individuellen Bedürfnisse findest. Testosteronspritzen werden direkt in einen Muskel gegeben, was zu einer effektiven Aufnahme des Hormons führt.
Zur Anwendung kommen spezielle Testosteronpflaster bei Frauen, die nach der Entfernung von Gebärmutter und Eierstöcken unter Libidoverlust leiden und begleitend eine Therapie mit Östrogenen erhalten. Durch die Operation sinkt der Testosteronspiegel bei ihnen nämlich innerhalb weniger Tage um etwa 50 Prozent. Ansonsten wird Frauen von einer Testosteronersatztherapie abgeraten. Männer kleben das Testosteronpflaster täglich auf den rasierten Hodensack.
Insbesondere dürfen schwangere Frauen keinen Kontakt mit Hautbereichen haben, die mit einem Testosteron-Gel behandelt wurden. Ansonsten kann es zu vermännlichenden Wirkungen auf das Kind kommen. Die mit den Anwendungsflächen des Gels in Kontakt gekommenen Hautpartien müssen so schnell wiemöglich mit Wasser und Seife gewaschen werden.
Männer haben im allgemeinen 7-8 mal mehr Testosteron im Blut als Frauen. Auch wenn der Körper dieses Hormon auf natürliche Art produziert, ist es bei bestimmten Erkrankungen manchmal notwendig, künstlich hergestelltes Testosteron zu verabreichen. Wie auch bei anderen subkutanen Injektionen, so ist es bei der Verabreichung von Testosteron notwendig, das Risiko einer Infektion so gering wie möglich zu halten. Maßvoller Sport baut dagegen Stress ab, reduziert Bauchfett und regt die Durchblutung in den Hoden an. Zusätzliche Testosterongaben durch eine Spritze kann sogar dazu führen, dass der Körper die Eigenproduktion herunterfährt, um den idealen Level zu halten. Auch Robin Haring glaubt, dass ein niedriger Testosteronspiegel gar nicht der Verursacher der vielfältigen Malaisen ist, die den Mann ab 40 umtreiben.